Geringer Selbstwert in der psychologischen Beratung
- Stefanie Heß
- 13. Feb. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. Juni
Geringer Selbstwert – wenn das Gefühl für den eigenen Wert verloren geht
Geringer Selbstwert ist häufig der Grund, warum Menschen sich Unterstützung suchen – oder ein wesentlicher Teil des Problems, das im Alltag belastet. Wenn das Vertrauen in die eigene Person fehlt, bringt das langfristig fast jeden an die Grenze der Belastbarkeit.
Oft merken Sie, dass gewohnte Strategien plötzlich nicht mehr greifen. Stattdessen machen sich Traurigkeit, Überforderung, Selbstzweifel oder sogar körperliche Symptome bemerkbar. Dann ist es Zeit, genauer hinzusehen – und Schritt für Schritt zu lösen, was sich über Jahre angesammelt hat.
Das ist kein leichter Weg – aber oft leichter, als Sie denken.
Gerade weil es allein so herausfordernd ist, kann psychologische Beratung online oder eine begleitende Therapie eine wichtige Unterstützung sein. Ein Gegenüber, das mit Feingefühl und Know-how an Ihrer Seite ist.
Wie zeigt sich ein geringer Selbstwert im Alltag?
Geringer Selbstwert ist selten laut. Er zeigt sich leise – in Gedanken wie: „Ich darf nicht versagen.“, „Ich genüge nicht.“ Oder im ständigen Grübeln, ob etwas falsch war, ob man zu viel, zu wenig, zu anders war.
Vielleicht stellen Sie Ihre eigenen Bedürfnisse regelmäßig hinten an. Oder Sie merken, dass Sie sich ständig mit anderen vergleichen – und dabei immer schlechter abschneiden. Selbst kleine Fehler fühlen sich übergroß an. Lob erreicht Sie kaum.
Wer mit einem geringen Selbstwert lebt, funktioniert oft gut – aber spürt sich selbst dabei immer weniger. Und manchmal zeigt der Körper, was die Seele schon längst sagen will.
Mit psychologischer Beratung den Selbstwert stärken
Ein geringer Selbstwert kann tief ins Vertrauen in die eigene Person schneiden. Die Folge: Sie zweifeln an Ihrem Wert als Mensch, an Ihren Fähigkeiten – und manchmal sogar an Ihrer Zukunft.
In der psychologischen Beratung schauen wir gemeinsam auf diese inneren Überzeugungen und Glaubenssätzen: Woher kommen sie? Wessen Stimme sprechen sie? Und was davon stimmt wirklich – heute, hier, in Ihrem Leben?
Schritt für Schritt ersetzen wir das, was Sie kleinmacht, durch realistische, freundliche und tragende Sichtweisen. Denn wer sich selbst immer wieder infrage stellt, sabotiert oft mehr, als er schützt: Beziehungen, Arbeit, Lebensfreude – alles kann darunter leiden.
Bleibt ein geringer Selbstwert über längere Zeit bestehen, wirkt er oft in alle Lebensbereiche hinein – bis zu dem Punkt, an dem kein Ausweg mehr sichtbar scheint.
Doch Selbstwert ist mehr als ein Gefühl – er hat ein Gesicht. Und je klarer Sie erkennen, was Selbstwert für Sie bedeutet, desto leichter fällt es, ihn zu leben – und Schritt für Schritt auch Selbstliebe zu lernen.
Geringer Selbstwert: Ursachen für geringes Selbstwertgefühl
Geringer Selbstwert kann viele verschiedene Ursachen haben. Oft liegen sie in der Kindheit oder im frühen Erwachsenenleben. Wenn Sie als junger Mensch gespürt oder gehört haben, dass Ihre Eltern, Lehrer oder Mitschüler Ihnen etwas nicht zutrauen, Sie abwerten oder nicht achten, dann ist es möglich, dass Sie damals begonnen haben, eine verzerrte Meinung über sich selbst zu entwickeln.
Diese Meinung gilt es zu überprüfen – und zu korrigieren!

Weitere mögliche Ursachen für geringen Selbstwert
Ein geringer Selbstwert entsteht oft nicht einfach so – er hat eine Geschichte.
Manche Menschen haben in ihrer Kindheit oder Jugend traumatische
Erfahrungen gemacht: emotionale oder körperliche Gewalt, sexuellen Missbrauch oder anhaltende Vernachlässigung.
Auch später im Leben können tiefe Zweifel entstehen – zum Beispiel durch eine gestörte Beziehung zum eigenen Körper, ständige Vergleiche, Ablehnung durch wichtige Bezugspersonen oder das schlichte Fehlen positiver Bestärkung.
Wenn über lange Zeit niemand sagt: „Du bist okay, so wie du bist“ – dann fangen viele an, genau daran zu zweifeln.
All das sind Themen, an denen wir gemeinsam arbeiten können – mit Achtsamkeit, Respekt und in Ihrem Tempo.
Selbstwert stärken durch Selbstklarheit und Selbstführung
In meiner psychologischen Beratung geht es nicht darum, Ihnen Selbstwert „beizubringen“.Sondern darum, dass Sie sich selbst besser verstehen. Dass Sie erkennen, was in Ihnen wirkt – und warum.
Es geht um Selbstklarheit: zu sehen, was Sie antreibt, bremst oder innerlich verunsichert. Es geht um Selbstführung: also darum, mit sich selbst achtsam, liebevoll und verantwortlich umzugehen – auch dann, wenn es schwerfällt.
Und genau daraus entsteht häufig etwas, das vorher gefehlt hat: Ein gesunder Selbstwert, der nicht laut sein muss – aber trägt.
Denn wer sich selbst besser kennt und verständnisvoll begleitet, kann nicht nur seinen Selbstwert stärken für mehr Lebensfreude – sondern oft auch spüren, wie daraus neue Energie, mehr Leichtigkeit und ein stimmigeres Lebensgefühl entstehen.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Selbstwert Sie ausbremst – dass Sie sich selbst oft im Weg stehen oder sich nach mehr innerer Klarheit sehnen –dann lade ich Sie herzlich zu einem unverbindlichen, kostenfreien Vorgespräch ein.
Lassen Sie uns gemeinsam schauen, was Sie brauchen, um wieder in Ihre Kraft zu kommen
Vielleicht interessiert Sie auch: