
Selbstliebe – die wichtigste Beziehung Ihres Lebens
Wir geben oft viel Liebe an andere – Partner, Familie, Freunde, Kollegen.
Doch wie oft schenken wir uns selbst die gleiche Wärme, Geduld und Wertschätzung?
Selbstliebe ist kein Luxus und kein modischer Trend. Sie ist die Basis für innere Klarheit,
gesunden Selbstwert und mentale Gesundheit. Wenn Sie lernen, freundlich mit sich selbst umzugehen,
verändert das nicht nur, wie Sie sich fühlen – sondern auch, wie Sie handeln,
Entscheidungen treffen und Beziehungen gestalten.
Selbstliebe bedeutet nicht Selbstverliebtheit.
Es ist die Fähigkeit, sich selbst mit Respekt zu behandeln, die eigenen Grenzen zu achten und
den inneren Kritiker auf ein gesundes Maß zu bringen. Das ist kein Egoismus,
sondern Selbstführung auf höchstem Niveau.
Wenn Sie Ihre Selbstliebe stärken und einen neuen, liebevolleren Umgang mit
sich selbst finden möchten,
lade ich Sie zu einem kostenfreien Vorgespräch ein.
Was bedeutet Selbstliebe wirklich?
Selbstliebe ist mehr als ein gutes Gefühl vor dem Spiegel oder ein „sich mal etwas gönnen“.
In der Psychologie beschreibt sie die innere Haltung, sich selbst mit Freundlichkeit, Akzeptanz und Respekt zu begegnen – gerade dann, wenn es nicht perfekt läuft.
Sie zeigt sich darin, wie wir mit unseren Fehlern umgehen, welche inneren Dialoge wir führen und ob wir unsere Bedürfnisse ernst nehmen. Fehlende Selbstliebe wirkt oft subtil, kann aber tiefgreifende Folgen für das emotionale und körperliche Wohlbefinden haben.
Ein Beispiel aus dem Alltag:
Anna ist 43 Jahre alt und wird von ihren Freunden, Bekannten und Kollegen sehr bewundert. Sie hat alles: eine verantwortungsvolle Position als Marketingmanagerin in einem mittelständischen Konzern, einen erfolgreichen, gutaussehenden Mann und zwei wunderbare Kinder. Ihre Familie und ihr Freundeskreis sind groß und unternehmungslustig.
Was keiner von außen sieht: Anna führt innerlich einen ständigen Kampf. Nichts, was sie tut, scheint gut genug. Der kleinste Fehler oder Versprecher versetzt ihren inneren Kritiker in Rage. Er schimpft, beschuldigt – und lässt ihr kaum Raum für Selbstmitgefühl.
Sie arbeitet bis in die späten Abendstunden, kümmert sich danach noch um die Hausaufgaben der Kinder und den Haushalt. Sie gibt alles, will alles „perfekt“ machen – und ist trotzdem nie wirklich zufrieden.
Seit einigen Monaten spürt Anna zunehmend Erschöpfung, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit. Sie ist müde, und ihr innerer Kritiker ist entsetzt über diese vermeintliche „Schwäche“. Beide erkennen nicht, dass die körperlichen Symptome eng mit Annas hohen Ansprüchen an sich selbst zusammenhängen.
Fehlende Selbstliebe wirkt oft subtil – und hat doch tiefgreifende Folgen. Sie beeinflusst, wie wir denken, fühlen, handeln und wie wir mit uns selbst umgehen. Wer sich selbst kaum Wertschätzung schenkt, läuft Gefahr, die Verbindung zur eigenen inneren Klarheit zu verlieren und sich dauerhaft zu überfordern.
Das kann sich in ganz unterschiedlichen Formen zeigen: in chronischem Stress, Gefühlen von Traurigkeit, Scham, Wertlosigkeit oder Unzufriedenheit, in Schlafstörungen, Einsamkeit – bis hin zu Abhängigkeiten.
Die gute Nachricht: Selbstliebe lässt sich lernen. Sie ist kein „Luxusgefühl“, sondern ein wesentlicher Bestandteil gesunder Selbstführung – und damit auch ein Schlüssel zu mehr mentaler Gesundheit. Genau hier kann eine psychologische Beratung online ansetzen, um hinderliche Muster zu erkennen, innere Ressourcen zu stärken und neue Wege im Umgang mit sich selbst zu finden.
Und oft beginnt Selbstliebe damit, den Blickwinkel zu verändern – so wie in der folgenden Geschichte vom „gesprungenen Wasserkrug“.
Was der Wasserkrug mit Selbstliebe und
innerer Klarheit zu tun hat
Eine alte buddhistische Parabel erzählt von einem Wasserträger, der täglich zwei große Krüge an einer Stange vom Fluss zu seinem Haus trug. Einer der Krüge war makellos und brachte immer das gesamte Wasser ans Ziel. Der andere hatte einen feinen Sprung – und verlor auf dem Weg die Hälfte seines Inhalts.
Zwei Jahre lang machte der gesprungene Krug seine Arbeit in stillem Frust. Er schämte sich für seinen Makel und hielt sich für wertlos. Schließlich sprach er den Wasserträger an:
„Ich bin enttäuscht von mir. Wegen meines Fehlers kann ich nicht leisten, wofür ich gemacht wurde.“
Der Wasserträger lächelte:
„Hast du bemerkt, dass auf deiner Seite des Weges Blumen blühen, auf der anderen jedoch nicht? Ich wusste von deinem Sprung. Deshalb habe ich dort Samen gesät – und du hast sie jeden Tag bewässert. Dank dir konnte ich wunderschöne Blumen pflücken, um das Haus zu schmücken.“
Diese Geschichte erinnert uns daran: Selbstliebe bedeutet nicht, perfekt zu sein. Sie bedeutet, unsere „Sprünge“ zu akzeptieren – und zu erkennen, dass gerade diese vermeintlichen Schwächen oft zu unserer größten Stärke werden. Wer lernt, freundlich mit sich selbst umzugehen, schenkt sich innere Klarheit, stärkt seinen Selbstwert und gewinnt neue Kraft – und genau hier setzt eine psychologische Beratung online an.
Vielleicht erkennen Sie in Ihrem eigenen Leben Parallelen zum gesprungenen Wasserkrug: Bereiche, in denen Sie sich unvollkommen fühlen – und die dennoch etwas Wertvolles in die Welt bringen. Genau hier beginnt Selbstliebe: nicht erst, wenn alles perfekt ist, sondern mitten im gelebten Alltag, mit allen Rissen und Ecken.
Wenn Sie lernen möchten, diese Perspektive dauerhaft zu verankern, Ihre innere Klarheit zu stärken und sich selbst freundlicher zu begegnen, begleite ich Sie gern auf diesem Weg.
Impulse für mehr Selbstliebe und innere Klarheit
Selbstliebe lässt sich nicht von heute auf morgen aufbauen – sie wächst Schritt für Schritt, genährt von neuen Perspektiven und kleinen Veränderungen im Alltag. In meinen Beiträgen finden Sie Impulse, Übungen und Denkanstöße, die Ihnen helfen können, liebevoller mit sich umzugehen und Ihre innere Klarheit zu stärken.
Stöbern Sie gern – vielleicht wartet genau hier der Gedanke, der heute den Unterschied macht.
Mehr entdecken –
für Ihre innere Stärke & Selbstakzeptanz
Selbstliebe ist ein wichtiger Schlüssel für ein erfülltes Leben – und sie verbindet sich oft mit anderen Themen der mentalen Gesundheit.
Hier finden Sie weitere Impulse, die Sie auf Ihrem Weg unterstützen:
– Selbstfürsorge: Gut für andere da sein, ohne sich selbst zu verlieren → Zur Seite Selbstfürsorge
– Selbstwert: Erkennen, was Sie wertvoll macht → Zur Seite Selbstwert
– Resilienz: Innere Widerstandskraft aufbauen und stärken → Zur Seite Resilienz
– Stress bewältigen: Mehr Gelassenheit im Alltag finden → Zur Seite Stress
– Gefühle verstehen und regulieren: Sich selbst näherkommen → Zur Rubrik Liebe/Gefühle
– Selbstführung: Sich bewusst leiten – mit Klarheit und Herz → Zur Seite Selbstführung
– Persönlichkeitsentwicklung: Wachsen, ohne sich zu verbiegen → Zur Seite Persönlichkeitsentwicklung
– Psychologische Beratung: Klarheit gewinnen und neue Perspektiven entwickeln → Zur Seite Psychologische Beratung online
– Mehr über meine Haltung und Arbeitsweise erfahren → Zur Über-mich-Seite
– Erste Antworten auf häufige Fragen finden → Zu den FAQs
– Einstieg und Überblick: so ham & psychologische Beratung → Zur Startseite
Bereit, sich selbst liebevoller zu begegnen?
Manchmal ist Selbstliebe leichter gesagt als getan – vor allem, wenn alte Glaubenssätze oder
ein strenger innerer Kritiker im Weg stehen.
Der erste Schritt muss nicht groß sein: Schon ein bewusstes Innehalten kann den Unterschied machen.
Wenn Sie beginnen möchten, sich selbst mit mehr Freundlichkeit, Wertschätzung und innerer Klarheit zu begegnen,
begleite ich Sie gern – Schritt für Schritt.