top of page

Wie gehen Sie mit Fehlern um?

  • Autorenbild: Stefanie Heß
    Stefanie Heß
  • 14. Juli 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 3. Apr.

Durch Fehler zu Selbstakzeptanz und persönlichen Entwicklung


Fehler sind menschlich! Ein Sprichwort, das sich über die Jahrhunderte bewahrt hat und dennoch oft schwer zu akzeptieren ist. Viele meiner Klienten erleben implizit oft Druck und meinen perfekt sein und Fehler um jeden Preis vermeiden zu müssen. Selbst wenn von außen objektiv kein Druck ausgeübt wird, verspüren sie doch innerlich einen starken Druck fehlerfrei zu sein. 


Fehler: Hand eines Mannes mit orangenem Pflaster auf dem Human steht
Fehler sind menschlich: Wir sind alle Menschen

Wie kommt das? Sind doch Fehler nicht nur unvermeidlich, sondern auch eine natürliche und enorm wichtige Chance - ja sogar Quelle - für Selbstakzeptanz, Wachstums und persönliche Entwicklung





Fehler zulassen: Warum Menschsein auch Fehlermachen heißt


Meinen Klienten rate ich gern Fehler als Helfer zu betrachten. Wenn Sie lernen mit Fehlern umzugehen biete diese eine wunderbare Chance zur persönlichen Entwicklung und eine großartige Möglichkeit Selbstbewusstsein und Stärke zu gewinnen: 



Fehler nutzen: 7 Wege, wie Sie durch Fehler wachsen können

 

  1. Fehler akzeptieren und Selbstmitgefühl entwickeln

Der erste Schritt im Umgang mit Fehlern ist die Akzeptanz. Fehler sind unvermeidlich und Teil des menschlichen Lebens. Anstatt sich selbst zu verurteilen oder zu kritisieren, üben Sie Selbstmitgefühl und erkennen Sie an, dass Fehler ein natürlicher Bestandteil des Lernprozesses sind. Wir sind auf der Welt, um zu lernen.


Wir sind alle Schüler des Lebens. 


  1. Verantwortung für Fehler übernehmen – ohne Selbstabwertung

Übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Fehler und deren Auswirkungen – ohne sich dabei selbst kleinzumachen. Anstatt Ausreden zu suchen oder die Schuld bei anderen zu sehen, fragen Sie sich ehrlich: Was ist schiefgelaufen? Und was kann ich beim nächsten Mal anders machen?


Reflexion ist keine Selbstkritik, sondern Selbstführung.


  1. Aus Fehlern lernen und daran wachsen

Fehler sind keine Rückschritte – sie sind Lernchancen. Jeder Fehler birgt eine wertvolle Lektion, die Ihnen helfen kann, sich weiterzuentwickeln. Statt sich über das Missgeschick zu ärgern, stellen Sie sich lieber die Frage: Was will mir dieser Fehler zeigen? Und: Was kann ich beim nächsten Mal anders machen?


Schon als Baby sind wir beim Versuch zu laufen immer wieder gefallen. Aber genau dadurch sind wir sicherer geworden. Mit jedem Hinfallen – ein Stück mehr Standfestigkeit.


Leben heißt lernen. Und Lernen heißt: auch mal stolpern dürfen.


  1. Flexibel bleiben: Fehler als Chance zur Neuorientierung

Nicht jeder Plan geht auf – und das ist okay. Entscheidend ist, wie Sie mit Fehlern umgehen, wenn etwas anders läuft als gedacht. Bleiben Sie flexibel. Manchmal braucht es nur eine kleine Kurskorrektur, um eine ganz neue Richtung zu entdecken.


Denn: Fehler öffnen oft Türen, die Sie sonst nie gesehen hätten. Wer bereit ist, loszulassen, kann neue Perspektiven gewinnen – und Chancen, die vorher nicht auf dem Radar waren.


  1. Fehler und Rückschläge mit positivem Denken begegnen

Fehler passieren – entscheidend ist, was Sie daraus machen. Statt sich entmutigen zu lassen, setzen Sie auf eine innere Haltung, die Sie stärkt: positives Denken und Vertrauen in Ihre eigene Kraft.

Jeder Rückschlag ist Teil Ihres Wachstumsprozesses. Glauben Sie an Ihre Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern – auch wenn es nicht auf Anhieb klappt.


Denn ja: Alles hat zwei Seiten. Und manchmal zeigt sich die stärkere erst im zweiten Blick.


  1. Fehler offen kommunizieren und Feedback klug nutzen

Stehen Sie zu Ihren Fehlern – und nutzen Sie sie als Chance für ehrliches, hilfreiches Feedback. Wer offen kommuniziert, gewinnt: an Klarheit, an Vertrauen, an neuen Perspektiven.

Fragen Sie gezielt Menschen um Rückmeldung, deren Blick wohlwollend und konstruktiv ist. Denn Feedback wirkt nur, wenn Sie bereit sind, es wirklich anzunehmen – und wenn es von jemandem kommt, dem Sie zuhören wollen.


Kritik muss nicht wehtun, um hilfreich zu sein. Manchmal reicht ein ehrlicher Spiegel, um weiterzukommen.


  1. Dranbleiben: Mit Fehlern Geduld und Ausdauer kultivieren

Haben Sie Geduld und Ausdauer im Umgang mit Fehlern. Der Weg zur persönlichen Entwicklung ist selten gerade – oft holprig, manchmal zäh, aber immer lohnenswert.

Seien Sie nicht zu hart zu sich selbst. Veränderung braucht Zeit, Rückschritte und viele kleine Schritte nach vorn.


Erkennen Sie an: Wachstum ist kein Sprint, sondern ein kontinuierlicher Prozess.



Mit dem richtigen Umgang Fehler zur Stärke machen


Fehler müssen kein Makel sein – im Gegenteil: Wenn Sie lernen, mit ihnen konstruktiv und positiv umzugehen, werden sie zu einer echten Kraftquelle. Jeder Fehler birgt die Chance, mehr über sich selbst zu erfahren, neue Wege zu entdecken – und daran zu wachsen.

So entfalten Sie Schritt für Schritt Ihr volles Potenzial. Nicht trotz der Fehler, sondern gerade durch sie.


Erinnern Sie sich daran: Fehler sind nicht das Ende des Weges. Sie sind ein Teil davon. Vielleicht sogar der Teil, an dem Sie beginnen, sich selbst wirklich zu begegnen.

Denn persönliche Entwicklung bedeutet nicht Perfektion – sondern Echtheit. Und die entsteht immer dann, wenn wir unsere Menschlichkeit nicht verstecken, sondern einladen.


Wenn Sie bereit sind, sich Ihren Fehlern ehrlich zu stellen – und das, was dahinter liegt, wirklich zu verstehen – dann lassen Sie uns sprechen. Im kostenfreien Vorgespräch klären wir, wie Sie aus Fehlern echte Entwicklungsschritte machen. Für mehr Klarheit, mehr Selbstwert – und mehr Sie in Ihrem Leben. 





 

Vielleicht interessiert Sie auch:


 



Logo so ham - link zur Starseite
www.soham-psychologische-beratung.de

bottom of page