Selbstbewusstsein stärken: Die Basis für psychische Flexibilität und innere Balance
Selbstbewusstsein stärken: In meinen Beratungen und Coachings lege ich großen Wert auf dieses Thema. Meine Erfahrung zeigt, dass ein starkes Selbstbewusstsein die Basis für psychische Flexibilität, Persönlichkeitsentwicklung und die Arbeit an belastenden Herausforderungen und Krisen ist. Auf dem Weg zu innerer Balance im Leben ist also die Etappe „mein Selbstbewusstsein stärken“ sehr lohnend.
Wenn Sie Ihr Selbstbewusstsein stärken möchten um mehr psychische Flexibilität und damit mehr Wohlbefinden in Ihr Leben zu holen, dann möchte ich Sie auf diesem Weg inspirieren:
Psychische Flexibilität für mehr Kraft und Wohlbefinden im Leben
Psychische Flexibilität ist eine innere Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebenssituationen. Sie verleiht uns Kraft und Gelassenheit und hilft uns so auch schwierige Momente zu meistern und dabei resilient und offen zu bleiben. Sie unterstützt uns darin, auf die Herausforderungen des Lebens nicht starr oder defensiv zu reagieren, sondern flexibel und gelassen.
Wenn Sie über eine hohe psychische Flexibilität verfügen fühlen Sie eine stabilere innere Balance: Sie sind in der Lage, ihre Gedanken und Gefühle zu beobachten und bewusst zu entscheiden, wie sie darauf reagieren möchten. Anstatt sich in Grübeleien oder Sorgen zu verlieren, nehmen sie an was ist und im besten Fall gewinnen daraus Kraft und richten sich gezielt auf das aus, was ihnen wichtig ist. Diese Flexibilität schafft Raum für persönliches Wachstum und stärkt das Wohlbefinden, da wir uns weniger von Stress und negativen Emotionen beeinflussen lassen.
Definition Selbstbewusstsein | Selbstbewusstsein stärken
Oft ist schon allein die Begrifflichkeit bei vielen meiner Klienten unscharf. Selbstbewusstheit wird oft vermischt mit Selbstwert und Selbstvertrauen. Ihnen gemeinsam ist der Begriff „Selbst“.
Selbstbewusstsein ist die Bewusstheit unseres Selbst. Neben dem Wissen über unsere Eigenschaften, Fähigkeiten und Fertigkeiten ist es vor allem die Bewusstheit über unser inneres Erleben, unser Wissen um unsere Muster und Prägungen. Selbstbewusstheit bedeutet also uns selbst bewusst und achtsam wahrzunehmen. Es unterscheidet sich sowohl vom Selbstvertrauen als auch vom Selbstwert:
*** Selbstvertrauen ist das Vertrauen, das wir uns selbst entgegenbringen. Halten wir uns an unsere Absprachen mit uns selbst? Vertrauen wir unseren Fähigkeiten und Fertigkeiten? Sind wir davon überzeugt, bestimmte Aufgaben oder Herausforderungen erfolgreich zu meistern? Selbstvertrauen ist oft situationsabhängig – wir können in einem Bereich, z. B. beruflich, voller Selbstvertrauen sein, während uns in anderen Bereichen das Vertrauen fehlt.
*** Selbstwert dagegen beschreibt den Wert, den wir uns als Person selbst beimessen. Also das grundsätzliche Gefühl, als Mensch wertvoll und wichtig zu sein. Der Selbstwert bleibt unabhängig von den eigenen Leistungen bestehen und ist stärker mit unserem Gefühl der eigenen Würde und Akzeptanz verbunden.
*** Selbstbewusstsein vereint beide Aspekte: Wir sind uns unserer Stärken und Schwächen bewusst (Selbstvertrauen) und empfinden gleichzeitig einen stabilen inneren Wert, unabhängig von äußeren Erfolgen oder Misserfolgen (Selbstwert). So bildet das Selbstbewusstsein eine solide Grundlage für psychische Flexibilität, weil es uns ermöglicht, in schwierigen Situationen gelassen zu bleiben und authentisch zu handeln.
Selbstbewusstsein stärken: Achtsamkeit und der innere Beobachter
Wenn Sie Ihr Selbstbewusstsein stärken möchten, ist es gut sich Verstärkung zu holen. Die Unterstützung kommt von der beobachtenden Instanz in Ihnen, dem inneren Beobachter/dem wahrnehmenden Selbst. Ganz egal wie Sie diese Verstärkung für sich selbst benennen, wichtig ist, was hier geschieht:
Was bedeutet „innerer Beobachter“ und warum ist er so wichtig?
Der innere Beobachter kennzeichnet unsere einzigartige Fähigkeit als Mensch, unsere (oft automatische ablaufenden) Gedanken, Impulse, Gefühle und Verhaltensweisen zu beobachten und zu reflektieren. Durch diese Distanzierung sind wir in der Lage, Dinge neutral zu betrachten. Anstatt uns vollständig mit unseren Emotionen und Gedanken zu identifizieren, können wir sie von außen beobachten und beurteilen. Das hilft uns, automatischen Reaktionen zu entkommen, die oft wenig mit der aktuellen Situation zu tun haben, sondern auf Vorerfahrungen, Ängsten oder Unsicherheiten beruhen.
Gedanken und Gefühle: Beobachten, ohne Verstrickungen
Gedanken und Gefühle kommen und gehen ständig. Sie beeinflussen sich gegenseitig und hängen zudem noch von Ihrer Grundgestimmtheit und Ihrer inneren Haltung ab. Wenn Sie sich von Ihnen „fangen“ lassen, sich verstricken, oder mit ihnen identifiziert, werden Sie leicht zum Opfer Ihrer eigenen inneren Welt.
In der Akzeptanz- und Commitment Therapy unterscheidet man hilfreiche und nicht-hilfreiche Gedanken. Ist ein Gedanke hilfreich für ein erfülltes Leben nach Ihren Werten, dann verfolgen Sie ihn weiter. Ist er hingegen nicht-hilfreich, limitiert er Sie, oder macht er Sie gar traurig, hilflos oder handlungsunfähig, dann verfolgen Sie ihn nicht weiter, schenke ihm keine Macht.
*** Ein Beispiel, das Sie vielleicht kennen: In Ihnen kommt der Gedanke auf, der etwa so lautet: „Ich bin nicht gut genug“. Viele meiner Klienten glauben Ihrem Verstand diesen Satz, ohne ihn zu hinterfragen. **** Die Konsequenz: Sie resignieren und sind traurig. Sie fangen erst gar nicht an damit, wozu sie vermeintlich „nicht gut genug sind“.
Doch wer sagt das und ist das auch wirklich wahr? Ist dieser Gedanken hilfreich für ein erfülltes Leben nach Ihren Werten? Macht Sie dieser Gedanke handlungsfähig? Was genau können Sie nicht, wenn Sie nicht gut genug sind? Was brauchen Sie, um besser zu werden? Welche Ihrer Stärken helfen Ihnen dabei sich zu entwickeln, um gut genug zu werden? Wenn Sie es doch wollen, scheint es Ihnen wichtig zu sein. Warum sollen dann ausgerechnet Sie nicht gut genug sein? Was ist denn „gut genug“? Wo liegt der messbare Wert an „gut genug“?
Ihr innerer Beobachter hilft Ihnen Ihre inneren Prozesse zu erkennen. Durch ihn finden Sie heraus, welche automatische Gedanken in Ihnen auftauchen. Selbstbewusstheit entsteht, wenn Sie diese Gedanken und Gefühle zwar wahrzunehmen, ihnen aber keine absolute Macht über Ihr Verhalten geben. Sich selbst bewusst machen, dass Gedanken nur Gedanken sind und nicht immer die Wahrheit widerspiegeln bringt Sie in die Handlungsfähigkeit. Eine distanzierte Beobachtung ermächtigt Sie den negativen Einfluss von Gedanken und Gefühlen auf Ihr Leben zu verringern.
Selbstbewusstsein stärken: Mit Akzeptanz und Haltung zum Leben
Wenn du dein Hier und Jetzt unerträglich findest und es dich unglücklich macht, dann gibt es drei Möglichkeiten: Verlasse die Situation, verändere sie oder akzeptiere sie ganz. Wenn du Verantwortung für dein Leben übernehmen willst, dann musst du eine dieser drei Möglichkeiten wählen, und du musst die Wahl jetzt treffen.
Eckhart Tolle
Eckhart Tolle bringt es auf den Punkt. Es gibt drei Möglichkeiten mit unangenehmen Situationen umzugehen:
Situation verlassen
Situation verändern
Situation akzeptieren
Dabei bezieht sich Tolle auf Situationen im Außen. Akzeptanz bedeutet auch, unsere Empfindungen als Teil unseres inneren Erlebens zu akzeptieren und ihnen Raum zu geben, ohne sie zu unterdrücken, weg haben zu wollen oder ihnen die Kontrolle zu überlassen. Das, was in uns ist, da sein zu lassen, ohne es zu werten bzw. zu bewerten. Je bewusster wir uns selbst gegenüber sind, je besser wir uns kennen, desto klüger können wir mit unseren Empfindungen umgehen. Wir folgen dem Impuls oder wir lassen es zu, bis es vorüber ist. Es ist diese innere Bewusstheit, die uns in innere Balance bringt und uns ermöglicht, mit schwierigen Situationen gelassener umzugehen.
Die Dinge verändern sich, egal, ob wir das nun wollen oder nicht. Wenn wir darauf bestehen, dass alles so bleibt, wie es ist, oder wenn wir das wegstoßen, was wir nicht mögen, dann lassen sich Veränderungen auch nicht aufhalten. Es führt nur zu weiterem Leiden.
Jack Kornfield
Also warum nicht einfach „dafür sein“? Das Leben ist Veränderung. Wenn wir dagegen (im Widerstand) sind, dann erzeugt dieses Grundgefühl Stress in unserem Körper. Stress schwächt uns. Stress belastet uns. Stress bringt uns in die Defensive und nimmt uns Handlungsfreiheit. Und was haben wir davon, wo doch Veränderung, ob wir es wollen oder nicht, Bestandteil des Lebens ist?
Im Buddhismus gibt es eine wunderbare Formel dazu:
Leid = Schmerz * Widerstand
Schmerz gehört zum Leben dazu. Leid entsteht, wenn wir im Widerstand zum Schmerz sind. Der Schmerz wird dadurch also größer. Der Widerstand bringt also mehr Schmerz und nicht weniger. Akzeptanz heißt Schmerz anzuerkennen, da sein zu lassen.
„Dafür sein“ als Haltung zum/im Leben. Alles, was kommt akzeptieren und dann prüfen, wie wir damit umgehen. Diese Haltung bringt uns von der Ohnmacht in die Eigenmacht.
Akzeptanz unterbricht den Teufelskreis des Kämpfens und befreit Sie, damit Sie Ihre Zeit und Energie in lebensstärkende Aktivitäten investieren können.
Russ Harris
Leben nach Werten und engagiertes Handeln
Ein wertorientiertes Leben ist ein kraftvoller Weg, Selbstbewusstsein stärken und psychische Flexibilität zu erlangen. Werte sind Leitlinien, die uns in unserem Handeln und Entscheiden unterstützen, unabhängig davon, wie sich unsere Emotionen oder Gedanken gerade anfühlen. Zum Beispiel könnte „Ehrlichkeit“ oder „Mitgefühl“ ein wichtiger Wert sein, der uns auch in stressigen Situationen den richtigen Weg zeigt.
Je klarer wir unsere Werte haben, desto bewusster können wir uns selbst führen und durch anspruchsvolle Situationen manövrieren. Wer nach seinen Werten handelt, wird sich seiner selbst sicherer und stärkt das Vertrauen in die eigene Persönlichkeit. Hierbei spricht man von „engagiertem Handeln“: Wir setzen uns bewusst für das ein, was uns wichtig ist, und lassen uns dabei weniger von kurzfristigen Impulsen oder der Meinung anderer leiten. Dies wiederum verstärkt das Selbstbewusstsein, weil wir zunehmend erkennen, dass wir unser Leben aktiv und nach unseren eigenen Vorstellungen gestalten können.
Selbstwert und Selbstbewusstsein – eine unzertrennliche Einheit
Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein sind eng miteinander verbunden. Selbstbewusstsein ist das Wissen um Ihre eigenen Prägungen, Muster, automatisch ablaufenden Gedanken, Fähigkeiten und Eigenschaften, während Selbstwert das Gefühl ist, dass Sie als Person wertvoll sind. Ein gutes Selbstbewusstsein hilft den eigenen Selbstwert zu stärken, da wir dann in der Lage sind, uns mit all unseren Stärken und Schwächen anzunehmen. Im Umkehrschluss hilft Selbstbewusstsein stärken dabei, Klarheit über seine individuelle Persönlichkeit zu erlangen und diesen weniger häufig im Außen bestätigen zu wollen.
6 Tipps: Selbstbewusstsein stärken für mehr psychische Flexibilität
*** Tipp 1: Üben Sie Achtsamkeit und trainieren Sie sich mit Ihrem inneren Beobachter
Achtsamkeit ist die Basis, um sich mit dem inneren Beobachter zu verbinden und dessen Wachsamkeit zu schulen. Nehmen Sie sich täglich 10 Minuten Zeit und beobachten und benennen Sie Ihre Gedanken und Gefühle, als wären Sie ein Außenstehender.
Beispiel:
da ist ein Gedanke an den Wocheneinkauf und die Milch, die ich besorgen muss
was wohl die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung von letzter Woche liefern?
meine Mutter hat auch schon lange nichts mehr von sich hören lassen
wenn mein Mann heute Abend pünktlich ist, dann schaffe ich es noch zum Sport
irgendwie bin ich unruhig und doch müde
da ist ein Zucken in meinem rechten Augenlid
die Sonnenstrahlen tun sehr gut auf meinem Rücken. Es fühlt sich wohlig an.
usw.
*** Tipp 2: Sich die Stärken der eigenen Persönlichkeit bewusst machen
Ein weiterer wichtiger Faktor für ein gesundes Selbstbewusstsein ist die Wertschätzung der eigenen Stärken. Wir richten oft unsere Aufmerksamkeit auf unsere Schwächen und das, was wir „verbessern müssen“, anstatt unsere Talente und Qualitäten anzuerkennen. Machen Sie sich bewusst, was Ihnen leicht fällt, was Ihnen Freude bereitet und was Sie gut können. Vielleicht sind Sie besonders kreativ, einfühlsam oder haben eine schnelle Auffassungsgabe. Indem Sie Ihre Stärken bewusst in Ihren Alltag integrieren und weiter ausbauen, stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein, entwickeln ein positives Bild von sich selbst und schaffen sich selbst mehr Energie.
Wenn Sie Klarheit über Ihre Stärken haben möchten, dann machen Sie sich selbst eine Stärkensammlung und fragen Sie zum Abgleich fünf gute Freunde, wo diese Ihre fünf größten Stärken sehen. Ich persönlich empfehle all meinen Klienten den kostenlosen Stärkentest der Universität Zürich und den täglichen Einsatz mindestens einer Stärke aus den Top 5 des Testergebnisses.
*** Tipp 3: Die eigenen Glaubenssätze hinterfragen
Unsere Glaubenssätze, also die tief verankerten Annahmen, die wir über uns selbst haben, beeinflussen maßgeblich, wie wir uns wahrnehmen. Dysfunktionale Glaubenssätze wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich schaffe das sowieso nicht“ entstehen oft in der Kindheit und wirken unbewusst in unserem Denken und Handeln.
Selbstbewusstsein stärken heißt sich diese Annahmen bewusst zu machen und zu hinterfragen:
Was halte ich eigentlich von mir? Und wie komme ich darauf? Wer bei dieser Selbstanalyse etwa feststellt "Ach, mir ist ja schon immer gesagt worden, dass ich nichts kann und unscheinbar bin", sollte dem etwas entgegensetzen und neue Glaubenssätze definieren, "Ich kann dieses und jenes, und ich bin alles andere als unscheinbar, weil … Denn oft geht es darum, das innerliche Programm zu ändern und von der Vergangenheit auf die Gegenwart umzuschreiben.
*** Tipp 4: Aufhören, sich mit anderen zu vergleichen
Vergleiche mit anderen führen oft dazu, dass wir unseren eigenen Wert in Frage stellen, vor allem, wenn wir uns auf unsere vermeintlichen Schwächen oder Defizite konzentrieren. In den sozialen Medien sehen wir oft nur die besten Seiten der anderen, was schnell zu Selbstzweifeln führen kann. Doch ist das wirklich realistisch? Kein Leben ist eine Aneinanderreihung von Partys und tollem Essen. Sich seiner selbst bewusst zu sein bedeutet sich als Individuum zu erleben und zu achten. Einzigartigkeit, Fähigkeiten, Herausforderungen und Besonderheiten bewusst zu erkennen. Vergleiche sind eine unfaire Maßnahme gegen sich selbst, die weder Ihren Selbstwert widerspiegelt noch Ihre individuelle Entwicklung fördert.
Vergleiche mit anderen bringen nichts. Ich bin ich – und ich bin so, wie ich bin. Wer das akzeptiert und vor allem verinnerlicht, hat einen großen Schritt hin zu mehr Selbstbewusstsein geschafft. Dabei sollte man sich auch immer vergegenwärtigen: Ich bin richtig, auch wenn ich Fehler mache.
Ein wertvoller Ansatz, um Vergleiche zu vermeiden, ist es, die eigenen Fortschritte im Blick zu behalten und sich bewusst an dem zu messen, was einem wirklich wichtig ist – den eigenen Werten und Zielen.
*** Tipp 5: Stärken Sie sich – der wichtigste Mensch in Ihrem Leben sind Sie!
Wie reden Sie mit sich? Sind Sie fürsorglich und liebevoll im Umgang mit sich selbst. Gönnen Sie sich täglich 20 Minuten für den wichtigsten Menschen in Ihrem Leben -> gönnen Sie sich Zeit für sich!
Planen Sie „me time“ in Ihrem Terminkalender ein. Ein Vollbad, ein Spaziergang, ein schönes Hörbuch oder eine Meditation. Zeigen Sie sich selbst, wie wichtig Sie sich selbst sind und sorgen Sie gut für sich.
*** Tipp 6: „Die glorreichen Fünf“
Wenn es dann mal nicht so läuft, wie Sie es geplant hatten. Sie ausgerechnet jetzt einen platten Fahrradreifen haben und nicht rechtzeitig zum Termin kommen, dann helfen Ihnen „die glorreichen Fünf“ nach Jens Corssen:
Gefühlen Luft machen
Schlucken Sie nichts runter. Lassen Sie Ihrer Wut, Ihrem Ärger, Ihrer Traurigkeit oder Ihrem Frust freien Lauf. Machen sie sich Luft! Stampfen Sie mit dem Fuß oder Ballen Sie die Fäuste und boxen Sie in die Luft (körperliche Bewegung baut Energie ab!)
Dafür sein!
Es gehört zum Leben dazu. Denken Sie an den Widerstand, der das Leid nur vergrößert und doch nichts ändert. Zudem machen Sie dadurch den ersten Schritt aus der Opferrolle raus in die Eigenmacht.
Die Situation ist mein Coach
Herausforderungen bringen Wachstum. Sie sind sich Ihrer Stärken bewusst und Vertrauen auf Ihre Fähigkeiten. Was haben Sie schon alles in Ihrem Leben gemeistert. Sie können Laufen und Schreiben. Sie fahren Rad und so vieles mehr. All diese Hindernisse haben Sie überwunden und dazu gelernt. Die aktuelle Situation bringt Ihnen wieder eine Chance auf Wachstum und Entwicklung.
Lösungen suchen
Überlegen Sie sich möglichst viele Lösungsvarianten. Je mehr, desto besser. Seine Sie dabei kreativ und ideenreich. Zwingen Sie sich selbst auch auf Ideen zu kommen, die nicht so nah liegen. Das Fahrrad schieben, ein Taxi rufen, per Anhalter weiterfahren, den Termin verschieben, eine Freundin anrufen, das Fahrrad tragen, etc.
Treffen Sie eine Entscheidung
Wenn Sie kreative Lösungsvarianten gesucht haben, dann entscheiden Sie sich für eine. Übernehmen Sie Verantwortung für die Entscheidung. Auch, wenn sich im Nachhinein herausstellt, dass diese nicht die Beste war. Lassen Sie sich nicht beirren. Sie haben nach bestem Wissen und Gewissen überlegt und entschieden. Sie haben sich nichts vorzuwerfen!
Selbstbewusstsein stärken - starten Sie noch heute!
Selbstbewusstsein stärken ist nicht einfach, aber einfacher als Sie denken! Starten Sie noch heute und gestalten Sie Ihr Leben bewusst und authentisch, mit mehr Selbstwert und Selbstvertrauen.
Im Rahmen einer psychologischen Beratung können wir gezielt auf Ihre Bedürfnisse schauen und ganz individuell an Ihrem Selbstbewusstsein arbeiten. Vereinbaren Sie gleich heute einen Termin für ein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Gemeinsam können wir ausloten, wie ich Sie auf Ihrem ganz persönlichen Weg begleiten kann. Ich freue mich auf Sie!
Vielleicht interessiert Sie auch:
Quellen & Inspirationen:
Zeit Akademie - Business: Persönlichkeit - Ihr Weg zu beruflichem und privatem Erfolg; Diplom-Psychologe Jens Corssen
Russ Harris: Raus aus der Glückfalle - Ein Umdenk-Buch in Bildern; Kösel; ISBN: 978-3-466-31007-4
Jack Kornfield: Das weise Herz - Die universellen Prinzipien buddhistischer Psychologie; arkana; ISBN: 978-3-442-33812-2