top of page

Die 3 Säulen der Persönlichkeitsentwicklung

  • Autorenbild: Stefanie Heß
    Stefanie Heß
  • 16. Apr.
  • 3 Min. Lesezeit

Die 3 Säulen der Persönlichkeitsentwicklung – was wirklich trägt, wenn’s drauf ankommt


Persönlichkeitsentwicklung - wer sich damit beschäftigt, begegnet früher oder später drei ganz zentralen Begriffen: Selbsterkenntnis, Selbstakzeptanz und Selbstveränderung.


3 Säulen der Persönlichkeitsentwicklung: Säulen mit Schriftzug der 3 Säulen
Die 3 Säulen der Persönlichkeitsentwicklung - was wirklich trägt, wenn's drauf ankommt

Sie sind keine Theorie. Keine Modeerscheinung. Und auch kein weiteres "Wachstumsmodell" aus der Selbsthilfeecke. Die 3 Säulen der Persönlichkeitsentwicklung sind etwas anderes: verlässliche Orientierung, wenn es innen wackelt und außen drückt.





Die 3 Säulen der Persönlichkeitsentwicklung auf einen Blick


Selbsterkenntnis: Wer bin ich? Was treibt mich an? Wo sabotiere ich mich – und merke es oft nicht einmal?


Selbstakzeptanz: Kann ich mich annehmen, auch wenn ich gerade nicht glänze? Und auch da, wo ich lieber weggucken würde?


Selbstveränderung: Bin ich bereit, etwas anders zu machen – und zwar nicht perfekt, sondern echt?

Diese 3 Säulen der Persönlichkeitsentwicklung helfen dabei, bei sich zu bleiben, wenn außen Erwartungen drängen – und innen der innere Kritiker laut wird.



Warum die 3 Säulen der Persönlichkeitsentwicklung so wertvoll sind


Weil sie Struktur geben, wenn Klarheit fehlt. Viele Menschen kommen zu mir mit dem Gefühl:


"Da müsste sich was ändern – aber ich weiß nicht, wie ich anfangen soll."

Manche bringen Listen mit. Andere bringen Tränen. Und manche einfach nur diesen einen Satz: "Ich bin so müde, Stefanie. Ich weiß bloß nicht, wovon."


Genau hier setzen die 3 Säulen der Persönlichkeitsentwicklung an. Sie bringen Ordnung ins diffuse Gefühl. Sie schaffen Raum für Erkenntnis, statt Selbstverurteilung. Und sie erlauben es, klein anzufangen, ohne sich klein zu fühlen.


** Beispiel aus der Praxis:

Eine Klientin Anfang 50 kam mit dem Satz: "Ich bin ständig müde – und gleichzeitig rastlos." Im Gespräch wurde deutlich: Sie war nicht erschöpft vom Tun, sondern vom inneren Antreiben. Sie konnte nicht gut Nein sagen, hatte hohe Erwartungen an sich selbst – und fühlte sich ständig "zu wenig".


Wir begannen bei der Selbsterkenntnis: Welche Sätze liefen innerlich mit? Dann kam die Selbstakzeptanz: Darf ich mich auch mögen, wenn ich mal nichts leiste? Und schließlich: Selbstveränderung – ein erster Schritt war, eine Stunde pro Woche nur für sich einzuplanen. Ohne Schuldgefühl. Selbstfürsorglich - mit Selbstmitgefühl.


Klingt einfach? War es nicht. Aber es hat etwas verändert.



Die 3 Säulen der Persönlichkeitsentwicklung – so können Sie starten


Selbsterkenntnis: Ich sehe, was ist

  • Welche Situationen werfen mich emotional aus der Bahn?

  • Welche inneren Sätze höre ich immer wieder?

  • Was tue ich regelmäßig, obwohl es mir nicht guttut?


Tipp aus der Praxis: Führen Sie eine Woche lang ein Mini-Tagebuch. Notieren Sie sich, was Sie stärkt – und was Sie stresst. Nicht bewerten. Nur beobachten. Genau da beginnt Bewusstsein.


Selbstakzeptanz: Ich nehme mich an

  • Was darf ich mir endlich verzeihen?

  • Wo bin ich besonders hart zu mir?

  • Wie spreche ich mit mir und wie gehe ich mit meinen Fehlern um?

  • Wie würde ich mit einer guten Freundin sprechen, die in meiner Lage wäre?


Eine Übung, die wirkt: Schreiben Sie sich einen Brief – aus Sicht einer liebevollen, wohlwollenden Stimme. Viele meiner Klienten sagen danach: "So habe ich noch nie mit mir gesprochen."


Selbstveränderung: Ich gehe neue Wege

  • Was würde ich gern loslassen – auch wenn’s unbequem wird?

  • Was wäre ein kleiner, aber ehrlicher Schritt?

  • Was wäre anders, wenn ich mich ernst nehme?


Kleiner Schritt, große Wirkung: "Ich sage im nächsten Meeting, was ich denke." – auch wenn mir dabei das Herz klopft." Ich sage Nein." Und halte die Stille aus, die danach kommt.

Das ist Persönlichkeitsentwicklung. Nicht auf Instagram – sondern im echten Leben.



Was die 3 Säulen der Persönlichkeitsentwicklung wirklich bewirken


Sie verbinden Verstehen mit Veränderung. Denn nur zu erkennen, was nicht gut läuft, reicht nicht. Und sich verändern zu wollen, ohne sich selbst zu akzeptieren, ist einfach nur anstrengend.

Erst das Zusammenspiel bringt Tiefe. Und genau darum geht es: nicht um Selbstoptimierung, sondern um Selbstführung.


Ein echtes Zuhause in sich selbst – das ist die Basis. Kein Ort mit Instagram-Zitat an der Wand. Sondern ein stiller Platz, an dem Sie wissen: "So, wie ich bin, darf ich sein."


Ich begleite Sie auf Ihrem Weg zu mehr innerer Klarheit, Selbstwert und Selbstführung – mit Klarheit, Struktur und echter Verbindung. Mehr Klarheit. Mehr Selbstwert. Mehr Sie.






 

Vielleicht interessiert Sie auch:


 

Quellen & Inspirationen:

Katharina Renke & Vanessa Kämper: „Selbstwirksamer leben durch eigene Entscheidungen“, erschienen in: Freie Psychotherapie, 01/2025


 




bottom of page