Resilienz Aufbau: Was genau ist Resilienz, und wie können Sie resilienter werden?
Resilienz Aufbau: Ein Leitfaden für Sie! Unter Resilienz versteht man die Fähigkeit, sich von Rückschlägen, Stress und Herausforderungen zu erholen und gestärkt daraus hervorzugehen. Diese Fähigkeit ist in einer sich ständig verändernden VUCA Welt von unschätzbarem Wert. Resilienz Aufbau ermöglicht es uns, schwierige Situationen zu meistern, unsere psychische Gesundheit zu bewahren und ein erfülltes, erfolgreiches Leben zu führen.
In diesem Artikel möchte ich in das Konzept der Resilienz eintauchen und Ihnen aufzeigen, wie Sie resilienter werden können, Resilienz lernen können, um in herausfordernden Situationen und Krisen gelassener zu bleiben. Darum wird es im Einzelnen gehen:
Resilienz Aufbau: Was genau steckt hinter dem Begriff Resilienz?
Der Begriff kommt ursprünglich aus der Physik. Resilienz ist abgeleitet vom lateinisch resilire = zurückspringen, abprallen, nicht anhaften. Im psychologischen Kontext wird der Begriff auf verschiedenen Ebenen angewandt:
Individuum
Gruppen/Teams
Unternehmen/Gesellschaft
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Menschen, trotz widriger Umstände, Stress und Traumata nicht zu zerbrechen. So wie das körperliche Immunsystem uns hilft eine Krankheit abzuwehren, so könnte man Resilienz als seelisches Immunsystem bezeichnen. Sie umfasst sowohl die mentalen als auch die emotionalen Prozesse, die es uns ermöglichen, Herausforderungen zu bewältigen und im besten Fall sogar gestärkt daraus hervorzugehen und zu wachsen.
„Resilienz ist eine Problem-Umgangs- und Problem-Lösungs-Kompetenz – weg von dysfunktionalem Stress und toxischen Stress-Folge-Wirkungen wie Burn-out, Trauma und Krisen und hin zu funktionalem, aktivierendem Stress für Lernen, Wachstum und einer Erweiterung der Komfortzone“
Resilienz Definition nach Sebastian Mauritz (2021)
Resilienz Aufbau: Was bedeutet innere Stärke und Widerstandsfähigkeit?
Vielleicht fragen Sie sich was Resilienz bedeutet und warum Resilienz Aufbau wichtig ist? Die Bedeutung von Resilienz - seelischer Widerstandsfähigkeit - ist enorm. Resilienz hilft Ihnen, Stress und Druck standzuhalten und Ihre psychische Gesundheit zu erhalten. Darüber hinaus ermöglicht sie Ihnen aus schwierigen Erfahrungen zu lernen und stärker zu werden. Sie fördert Ihre Anpassungsfähigkeit in einer sich ständig verändernden Umgebung und stärkt nicht zu Letzt das Vertrauen in Ihre eigenen Fähigkeiten, Herausforderungen zu meistern.
Praktische Beispiele für Resilienz aus verschiedenen Lebensbereichen
Berufliches Umfeld
Ein Mitarbeiter verliert unerwartet seinen Job nach einem Stellenabbau. Statt sich entmutigen zu lassen, nutzt er die Chance, neue Fähigkeiten zu entwickeln und eine noch bessere Position zu finden.
Persönliche Krisen
Nach einer schweren Krankheit findet jemand den Weg zurück in ein gesundes Leben. Inspiriert von den eigenen Erfahrungen, beginnt die Person, anderen in ähnlichen Situationen zu helfen und Mut zu machen.
Finanzielle Herausforderungen
Eine Familie, die nach einem finanziellen Rückschlag einen Budgetplan erstellt und neue Einkommensquellen erschließt, um ihre finanzielle Stabilität wiederzuerlangen.
Akademische Herausforderungen
Ein Student, der trotz einer schlechten Note in einer Prüfung nicht aufgibt, sondern zusätzliche Hilfe sucht und seine Lernmethoden verbessert, um letztendlich erfolgreich zu sein.
Zwischenmenschliche Beziehungen
Ein Paar, das nach einer schweren Krise in der Beziehung nicht aufgibt, sondern professionelle Hilfe in Anspruch nimmt und gemeinsam daran arbeitet, die Beziehung zu stabilisieren.
Resilienz Aufbau: Welche Schutzfaktoren stärken unsere Widerstandskraft?
Unsere Widerstandskraft wird von verschiedenen Schutzfaktoren, also den Faktoren, die die persönliche Resilienz fördern, beeinflusst. Resilienz lernen heißt auch, diese Schutzfaktoren zu entwickeln und zu stärken. Damit schaffen wir uns ein inneres Sicherheitsnetz, das uns in schwierigen Zeiten auffängt und hilft, Herausforderungen besser zu meistern.
Schutzfaktoren fördern positive Einstellungen, stärken unser Selbstbewusstsein und unterstützen uns dabei, flexibler mit Veränderungen umzugehen. Zu diesen wichtigen Schutzfaktoren gehören unter anderem:
Selbstwirksamkeitserwartung | Kohärenzgefühl (Sinn, Handhabbarkeit, Verstehbarkeit) | Religiosität, Spiritualität | |
Optimismus | Selbstwahrnehmung | Anpassungsfähigkeit | |
Humor | Kontrollüberzeugung | Entspannung |
Resilienz Aufbau: Alltagstipps für mehr innere Stärke
Kleine, tägliche Gewohnheiten können einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, die eigene Resilienz zu stärken. Diese einfachen Übungen helfen Ihnen, im Alltag achtsamer und gelassener zu werden:
Dankbarkeitstagebuch führen
Nehmen Sie sich jeden Tag einen Moment Zeit, ich empfehle kurz vor dem Einschlafen, um drei Dinge aufzuschreiben, für die Sie dankbar sind. Überlegen Sie, warum diese Dinge für Sie so besonders sind, verbinden Sie sich mit dem Gefühl und lassen Sie es einige Momente in sich wirken.
Alternativ: Schreiben Sie jeden Tag 3 Dankbarkeitsmomente auf kleine bunte Zettel und sammeln Sie diese in einem Dankbarkeits-Glas. Wenn Ihnen der Sinn danach steht, fischen Sie einen heraus und verbinden sich mit der Erinnerung an diesen Moment.
Atemübungen - 4 - 6 -10
Gönnen Sie sich täglich eine kurze Pause für bewusste Atemübungen. Atmen Sie tief ein und lassen Sie die Luft langsam wieder ausströmen. Einatmend zählen Sie bis vier - ausatmend zählen sie bis sechs. Wiederholen Sie die Übung für mindestens 10 Atemzüge. Spüren Sie, wie sich Ihr Körper entspannt und mit Ruhe erfüllt wird.
Positive Selbstgespräche
Wenn Sie merken, dass negative Gedanken auftauchen, versuchen Sie, diese durch aufbauende Worte zu ersetzen. Sagen Sie sich zum Beispiel: „Ich schaffe das“ oder „Ich bin stark und kann das meistern.“ So unterstützen Sie sich selbst in herausfordernden Momenten.
Ziele setzen
Nehmen Sie sich einen Nachmittag Zeit, um Ihre Ziele klar zu definieren. Nutzen Sie dazu ein großes Blatt (mind. DIN-A 1) und visualisieren Sie sich Ihre Ziele mit Farben, Bildern und Schlagworten. Definieren Sie Unterziele, also kleine, erreichbare Etappen. Feiern Sie jedes Etappen-Ziel, jeden Fortschritt. Das gibt Ihnen Motivation und Orientierung.
Beziehungen liebevoll pflegen
Pflegen Sie Beziehungen – sie sind ein wichtiger Rückhalt. Verbringen Sie regelmäßig Zeit mit Familie und Freunden, teilen Sie schöne Momente und unterstützen Sie einander.
Resilienz Aufbau: Herausforderungen auf dem Weg zu mehr innerer Stärke
Resilienz Aufbau ist ein wertvoller und zugleich fordernder Prozess, der Herausforderungen mit sich bringt. Jeder Mensch hat seine eigene Lebensgeschichte und Persönlichkeit, was den Weg zu mehr innerer Stärke manchmal komplex macht. Häufig treten dabei folgende Hürden auf:
Tief verwurzelte negative Denkmuster: Langjährige Gewohnheiten und Gedankenmuster zu ändern, ist oft eine echte Herausforderung, da sie tief in unserem Verhalten verankert sind.
Mangelnde Unterstützung: Ohne ein vertrauensvolles und unterstützendes Netzwerk fühlt man sich schnell allein und überfordert, was die Entwicklung von Resilienz erschwert.
Kulturelle Unterschiede: Verschiedene kulturelle Prägungen beeinflussen, wie Menschen mit Stress umgehen und ihre Resilienz stärken – was nicht immer mit persönlichen Bedürfnissen übereinstimmen muss.
Individuelle Unterschiede: Jeder Mensch ist einzigartig. Persönliche Erfahrungen, Temperament und Lebensumstände prägen, wie leicht oder schwer es fällt, Resilienz aufzubauen.
Resilienz fördern und wie die psychologische Beratung dabei helfen kann
Vielleicht fragen Sie sich nun gerade: Was kann ich tun, um für mich Resilienz aufzubauen und mehr innere Stärke zu entwickeln? Vielleicht wissen Sie gerade auch nicht so ganz genau, wo und wie Sie beginnen können? Lassen Sie sich bitte nicht entmutigen. Es ist nicht leicht, aber leichter als Sie vielleicht gerade denken.
Gerne unterstütze ich Sie bei Ihrem Resilienz Aufbau. Nach einem ausführliche Gespräch über Ihre momentane persönliche Herausforderung definieren wir, in welchen Bereichen der 7 Säulen der Resilienz Sie aktive Begleitung und Hilfestellungen benötigen. Wir identifizieren Ihre Schutz- und Risikofaktoren und entwickeln Ihr persönliches Resilienz Coaching. Selbstverständlich können wir auch präventiv an einzelnen Facetten arbeiten und Sie damit auf kommende Stress-Situationen vorbereiten. Vereinbaren Sie hier einen Termin für ein kostenfreies Vorgespräch - ich begleite Sie gern ein Stück Ihres Weges!
Vielleicht interessiert Sie auch:
Quellen und Inspirationen: